Stromerzeugung


Jährlich werden in der Biogasanlage Wollbrandshausen - Krebeck ca. 14 Millionen kWh Strom produziert.

Diese Menge Strom wird durch Biogas in mehreren Blockheizkraftwerken (BHKW) erzeugt. Der große Anteil des Stroms wird in das öffentliche Netz eingespeist und bringt somit einen ökonomischen Vorteil.

Aber wie erzeugen Blockheizkraftwerke Strom (und Wärme)?

Die Grundidee, die hinter einem BHKW steckt ist, wie kann man aus einem Abfallprodukt, oder aus nachwachsenden Rohstoffen effizient und wirtschaftlich Energie gewinnen. Wichtig, um aus Biogas Strom zu erzeugen ist eine gute Aufbereitung des Rohstoffs. Biogas besteht meist nicht nur aus Methan und Kohlendioxid, sondern besitzt zudem auch unerwünschte Begleitstoffe (wie Schwefel oder Mineralien). Diese können sich im Laufe der Jahre an verschiedenen Stellen in der Anlage absetzen und so zu Systemeinschränkungen und Gewinneinbußen führen.

Um dem entgegen zu wirken gibt es auf der Anlage zwei Gasstationen zur Gasaufbereitung. Diese haben die Funktion das heiße Biogas (40 - 50°C), welches aus den Gärbehältern entnommen wird, zu trocknen und zu kondensieren. Dazu wird es mittels Kühlschranktechnik auf 10°C heruntergekühlt und um den restlichen Schwefel herauszufiltern wird es durch einen Aktivkohlefilter geschickt.

Die BHKW auf der Anlage und die Satellitenkraftwerke produzieren mit Zündstrahlmotoren Strom und Wärme. Die Motoren werden mit Biogas befeuert und benötigen zum entflammen des Gas-Luft-Gemisches noch eine geringe Menge an Zündöl. Dieses Zündöl besteht nicht aus Diesel, sondern aus RME (Rapsmethylester).

RME besitzt einen geringeren CO2-Äquivalent-Wert als Diesel. CO2-Äquivalent-Werte bezeichnen eine Maßeinheit, welche eine Vereinheitlichung von verschiedenen Treibhausgasen bezwecken soll (CO2, CH4, N2O etc.). Für das RME-Zündöl macht das einen Jahresverbrauch von ca. 80.000 kg CO2äq (Jahr 2017). Zum Vergleich: hätte man fossilen Diesel zum zünden benutzt, läge der Verbrauch bei 135.000 kg CO2äq.

Jederzeit zur Verfügung


Doch was unterscheidet Biogas zu Wind- oder Solarenergie?

Während bei anderen regenerativen Energien die Speicherung ein kritisches Thema darstellt, steht Biogas immer zur Verfügung. Einmal im Bioreaktor (oder auch Fermenter) produziertes Biogas kann gespeichert werden und je nach Bedarf in Strom und Wärme umgewandelt werden. Somit ist Energie aus Biogas grundlast- und spitzenlastfähig und trägt maßgeblich zu einer regenerativen Energievollversorgung bei.